Rundgang durch die Drax Mühle

Dieser virtuelle Rundgang führt durch die Getreidemühle in Rechtmehring bei Wasserburg am Inn.
Ich habe diese Mühle ausgeählt, nicht weil sie eine der wenigen, produzierenden Handwerksmühlen ist, die in der Regel, ebenso wie die alten Getreidemühlen der Dörfer und Höfe nahezu ausgestorben sind, sondern weil sie ein neues Wasserrad bekommen hat.
Was daran so besonders ist, ist der Umstand, daß die meisten Mühlen einst von Wasserrad-Antrieb auf Wasser-Turbinen umgerüstet wurden. Bei der Drax Mühle wurde dies in der Vergangenheit auch gemacht: Das alte Wasserrad wurde abgerissen und durch eine kleine Durchströmturbine ersetzt. Nachdem sich die Probleme mit der altersschwachen Turbine, der aufwendigen Rechenreinigung, vor allem im Herbst und auch der steigenden Störanfälligkeit mit der Turbine häuften, stand man vor der Entscheidung:
Neue Turbine, Wasserkraft vollständig aufgeben, oder Umrüsten auf ein neues Wasserrad.
In der Drax Mühle gab es hier kein Zögern, die Aufgabe der Wasserkraft kam nicht in Frage. Denn bei der Drax Mühle hab man sich der Ökologie verschrieben, weshalb auch nur regionale Bio-Getreide verarbeitet werden.
Aufgrund der geringen Wasserkraft war schnell klar, daß es keine neue Turbine sein wird. Der Aufwand mit Rechen, Problemen wegen der oft schwankenden Wassermenge sprachen eindeutig gegen eine neue Turbine. Der Entschluss zur Umrüstung auf ein Wasserrad war gefallen. Genau aus diesem Grunde rückte diese Mühle in mein Interesse.
Die Drax Mühle ist voll in Betrieb, biologisch erzeugtes Getreide aus der Region wird hier einst für regionale Abnehmer vermahlen, wobei Müllermeisterin M. Drax auch einige überregionale Abnehmer bedienen kann. Viele dieser Mühlen mßten den Betrieb einstellen, wie bei der Kumpfmühle in Prien am Chiemsee. Hier ließ sich die Leistung nicht steigern, die Mühle konnte mit den wachsenden Leistungsanforderungen nicht mithalten und stellte den Betrieb ein. Ursache war, daß diese Mühle nur über einen Quellbach verfügt, der als Wasserkraftquelle benutzt werden konnte. Als Beispiel lies sich an der Kumpfmühle die Wasserkraft nicht steigern und die Mühle stellte den Betrieb ein, hingegen liegt die Bio-Mühle Knecht an einem recht wasserreichen kleinen Fluss, so daß mit einer Leistungssteigerung weniger ein Problem bestand und daher der Umbau nach einem Brand einfacher vollzogen werden konnte, inklusive der stärkeren Turbine.
An der Drax Mühle ist zum Glück der Betrieb nicht eingestellt worden, auch wenn hier ähnliche Gegebenheiten vorherrschen wie an der Kumpfmühle. Auch hier speist ein Quellbach die Wasserkraftanlage, doch mit der Modernisierung der Mühle wurde die Mühle auf elektrische Einzelantriebe, so gut es ging, aber vor allem auf elektrischen Hauptantrieb umgerüstet. Die Wasserkraftanlage blieb Erhalten und erzeugte nun Strom für die Mühle. Dabei blieb die Vermahlungstechnik vollständig erhalten und konnte sogar in Betrieb vorgefunden werden. Dabei wurde die Zentraltransmission zum Großteil stillgelegt und die Transmissionen durch elektrische Einzelantriebe ersetzt. Alle Maschinen sind trotz des oft deutlichen Alters tip-top gepflegt und sogar heute noch im Vollbetrieb.
 

Die Drax Mühle ist eine 20 Tonnen Mühle, sie ist also in der Lage an einem Tag eine Leistung von 20 Tonne Getreide zu verarbeiten. Dies liegt an der hochwertigen und recht umfangreichen Ausstattung der Mühle, aber auch dem nahtlosen Verschmelzen alter Maschinen mit neuen Maschinen in der Mühle.
So zeigt sich hier, das sich Mühlen im Laufe des Bestehens oft weiter entwickeln mußten und Erweiterungen erfuhren. Im Gegensatz zu anderen Mühlen, wie dies z.B. im Museum Neue Mühle in Erfurt oder in der Kumpfmühle- Prien gezeigt wird, wo man die nahezu ausschließlich alte Maschinen vorfindet, entdeckt man in der Drax Mühle auch modernere Maschinen, die alte Maschinen ersetzt haben.
Solche Umbauten findet man dann auch in der Mühle St. Johann bei Siegsdorf, oder in der Mühle Knecht, wo auch moderne Mühlenmaschinen mit alten Maschinen gemeinsam den Betrieb ermöglichen.
Dort trieb die Turbine zunächst die Zentraltransmission an, später dann einen Generator und die Maschinen der Mühlen wurden auf elektrischen Einzelantrieb umgestellt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das unfallträchtige Hantieren mit den Treibriemen konnte entfallen, zudem konnten die Maschinen wesentlich einfacher zu- und abgeschaltet werden, als auch die aufwendigen Zentraltasmissionen, die selbst im Leerlauf Energie verbrauchten, so entfallen konnten.
Bei der Drax Mühle hingegen findet man daher auch die Einzelantriebslösung, wobei die Walzenstühle noch von der Zentraltransmission, dem sogenannten "liegenden Zeug" angetrieben werden. Aber auch andere Maschinen werden noch von Tramsmissionsriemen angetrieben, was einen kleinen Hauch alter Mühlenromatnik in dem Gebäude aufkommen lässt.
Leider kann solch eine hochwerte Mühleneinrichtung nicht mit der Wasserkraft des schwachen Mühlbaches erbracht werden. Hier können nur rund ein Zehntel des Gesamtenergiebedarfes der Mühle erzeugt werden, dennoch: Die Mühle setzt auf die Wasserkraft, auch wenn diese im Vergleich zum Gesamtbedarf an elektrischer Energie nicht mehr so wichtig erscheint. Die Zehn Prozentige Entlastung am Gesamtenegiebedarf ist für die Inhaberin jedenfalls Grund genug, die Natur um diesen Energiebedarf zu entlasten, vor allem wenn er direkt nachhaltig und sicher erbracht werden kann.

Hingegen muss man jetzt hier schreiben, daß dieser Rundgang ein Zeitzeuge ist, denn seit dem Jahr 2015 fanden in der Drax Mühle Umbauarbeiten zur Modernierung der Mühle statt. Die schönen Weiherhammer Walzenstühle sind durch moderne Anlagen ersetzt worden, auch die komplette Renigungsanlage wurde durch neue Komponenten ersetzt.
Wir halten jetzt diese Seite als Zeitzeuge vor, damit man sehen kann, wie herrlich die alten Mühlen ausgesehen haben und daß trotz widriger Umstände einige Handwerksbetriebe durch Modernisierung der Anlagen weiterhin Betrieb machen können. Der Rundgang soll daher den Zustand vor dem Umbau darstellen und in Bildern dauerhaft dokumentieren.

Aber dank des Teams der Mühle Drax konnte der aktuelle Stand der Technik ebenfalls dokumentiert werden und nach dem alten Rundgang, soll jetzt der neue Rundgang nach dem Umbau wieder zeigen, was und wie sich die Mühle verändert hat.

 

Die Mühle Drax bei Rechtsmehring im Chiemgau
Die Drax Mühle bei Rechtmehring, eine wunderschöne Anlage nahe Wasserburg am Inn,
noch heute in Betrieb, mit einem herrlichen Mühlenladen

Viele Bäche und Flüsse durchziehen die Gegend um Wasserburg am Inn. Kein Wunder, daß sich genau hier viele Wassermühlen ansiedelten. Leider sind viele dieser Mühlen im Aufkommen der industriellen Großmühlen nach und nach still gelegt, ja sogar abgebrochen worden. Nur wenige haben dieses sogenannte "Mühlensterben" überlebt.
Eine dieser Überlebenden ist die Drax Mühle in Rechtmehring, nördlich von Wasserburg am Inn. Die Anlage liegt nicht an einem der größen Bäche oder Flüsse, sondernan einem kleinen Quellbach in einem Seitental. Die ergibige Quelle ergießt ihr Wasser in einen kleinen Quelltopf, und von dort fließt das Wasser in einem kleinen Mühlbach direkt zur Mühle.

Das neu installierte oberschlächtige Wasserrad der Drax Mühle. Im Vordergrund sieht man die Abluftröhre der Zentral-Aspiration der Mühle.
Das Rad dreht sich in der alten Radgasse. Links neben dem Rad ist der Freischuß, wenn das Rad abgestellt wird, fließt hier das Wasser ohne seine Kraft abzugeben direkt ins Unterwasser. Die Turbine war im Antriebskeller eingebaut, so daß lange Zeit die Radgasse leer war.
Ein größeres Rad würde in der Radgasse Platz finden, jedoch ist der Mühlbach nicht ergiebig genug, um ein leistungsfähigeres Wasserrad mit genug Wasser zu versorgen.
Das Rad hat rund 4 Meter Durchmesser und eine Breite von etwas über 50 cm, selbst bei doppelter Breite könnte das Rad kaum die Mühle mit ausreichend Energie versorgen. Rund 50 kW braucht die Mühle insgesamt an elektrischer Energie. Hier müsste schon eine 6 Meter breite Walze von oberschlächtigem Wasserrad eingesetzt werden, um diese Energie annähernd aufzubringen.
Es ist nicht die Form oder Art des Rades entscheidend, es ist einfach die geringe Wassermenge für die schlechte Energiebilanz des Wasserkraftwerks verantwortlich, auch die alte Durchströmturbine erbrachte nicht mehr Leistung und auch eine neue Turbine hätte nicht mehr Leistung erzeugen können. Das Rad wurde eingesetzt, weil es weniger wartungs- und pflegeintensiv ist - bei gleicher Leistung.

Das neue Wasserrad der Drax Mühle
Der Generator mit Planetengetriebe an der Wasserrad Welle

Der Generator ist mit einem Flender Planetengetriebe direkt an die Wasserradwelle gekoppelt. Der Antrieb des Generators ist so wartungsfrei im Ölbad gelagert und die Umsetzung der langsamen Drehzahl der Wasserrad-Welle auf die hohe Drehzahl des Generators wird so sehr verlustarm und effizient erledigt.
Schön ist der Druchbruch der Welle zu erkennen, der zu Turbinenzeiten zugemauert war und beim Einbau des neuen Rades nur wieder eröffnet werden musste.
Direkt unter dem Durchbruch kann man dann die Lagerblöcke erkennen, wo das Vorgelege mit Kegelrädern einst das liegende Zeug antrieb. Dies ist mit der Umstellung der Mühle von Wasserantrieb auf elektrischen Antrieb weg gefallen.
Der wuchtige Anblick des Kammrades, wie in der Neuen Mühle in Erfurt oder im Antriebskeller der Maiermühle bleibt einer in der Drax Mühle verwehrt, dennoch ist dies auch an anderen Mühlen eine Alternative, anstelle einer Turbine wieder zurück zum Wasserrad zu gehen.

Der Hauptantrieb der Mühle. Es ist ein großer Elektromotor, der direkt in die liegende Hauptantriebswelle eingreift.
Es ist eine einfache Konstruktion, ein Kabel, ein wenig elektrischer Strom, wie an der Konsole neben dem Motor im Bild zu sehen. Ein schlichter Treibriemen überträgt nun die ganze Kraft auf die Hauptantriebswelle.
Diese Örtlichkeit gleicht der Mühle St. Johann sehr, nicht nur das der Motor gleich aufgestellt ist und von ähnlicher Type ist, auch der Eingriff in die Antriebswelle vergleichbar realisiert.
Bei vielen Mühlen mit elektrischem Antrieb wurde eine vergleichbare Lösung eingesetzt, bot diese doch zunächst eine Unterstützung der Wasserkraft durch den elektrischen Strom, z.B. bei Wassermangel, als es später auch den vollständigen alleinigen Antrieb mit dem elektrischen Strom ermöglichte.
Diese Lösung wurde in der Drax Mühle umgesetzt und blieb trotz Einbau und Reaktivierung der Wasserkraft so erhalten.

Der große Elektromotor als Hauptantrieb der Mühle
die liegende Hauptantriebswelle, das sogenannte liegende Zeug

Die liegende Hauptantriebswelle, von der aus eins ganze Mühle mit Antriebsenergie versorgt wurde, nennt sich "liegendes Zeug". Denn diese Welle liegt paralell zum Boden. Sie ist noch heute Antriebsquelle für die Walzenstühle auf dem Mahlboden, die direkt durch die Treibriemen angetrieben werden.
Man erkennt zudem gut die Rohre der pneumatischen Mahlgut Förderung, sowie die stabilen Säulen, die man auch heute noch Bietsäulen in vielen Gegenden nennt. Wichtig ist zu bemerken, daß kein Joch mehr vorhanden ist, wie in der Neuen Mühle, so daß keine Spuren der alten Mahlgänge mehr vorhanden sind. Dafür sieht man die schweren Eisenträger, die die Balken des Mahlbodens stützen, und so die Aufstellung der schweren Vermahlungsmaschinen erst ermöglichen.

Vor der Mühle im Hof liegt unter Klappen verborgen die Schüttgosse. Die mit Getreide beladenen Gespanne der Traktoren oder Lastkraftwagen stoppt hier, die Klappen werden geöffnet und die Ladung wird in die Schüttgosse entleert.
Solche Klappen findet man dann auch bei der Mühle St. Johann in der Einfahrt. Hingegen bei der Neuen Mühle - Erfurt ist diese Schüttgosse noch auf Sackware ausgelegt und kann daher nicht von modernen Fuhrwerken, die das Getreide als Schüttgut anliefern, beliefert werden.
Die Anlieferung des Getreides als Schüttgut mit entsprechenden Anhängern z.B. hinter Traktoren, ist heute an vielen verbliebenen Handwerksmühlen üblich und ein Vorgang der zur Getreideerntezeit besonders gut beobachtet werden kann.

Der Innenhof der Mühle mit der Schüttgosse
Die Rohre zum Getreidespeicher

Von der Schüttgosse transportieren Elevatoren das angelieferte Getreide direkt in die Vorratszellen der Mühle. Speicherfüllrohre verteilen das Getreide vom Schneckenförderer in den Getreidespeicher.
Hier sind verschiedene Kammern verbaut und im Inneren des Speichers aufgeteilt, die über die entsprechenden Füllrohre direkt aus der Schüttgosse gefüllt werden können.
In alten Mühlen waren diese Speicher häufig mit Brettern abgetrennte Mieten auf den Speicherböden, wie man dies in der Getreidemühle Schimborn finden konnte.
In den Bauernmühlen wurde das Getreide und Getreidekästen der Hofspeicher gelagert und mit Eimern oder in hölzernen Bütten, ja zurück in Säcken umgefüllt, zur Mühle gebracht. Später kamen dann die Speicherböden der Mühlen, wo die Säcke gelagert wurden, oder eben auch in entsprechenden Mieten oder Getreidekästen. Erst später kamen dann die geschlossenen Speicher oder Silos.

Am Boden des Getreidespeichers führen nun Entnahmerohre zu einem Schneckenförderer. So können die Speicherzellen gezielt entleert werden und von jedem Speicherausgang geht ein solches Entleerungsrohr zum Schneckenförderer.
Von dort tritt das Getreide den Weg in die Reinigung der Mühle an, wo es von Fremdsaaten und Fremdstoffen gereinigt wird.
Gut erkennen kann man die Sperrschieber zu den Zellen und die schwarzen Öffnungen, um die Rohre zu reinigen oder Verstopfungen zu entfernen.
Solche schwarzen Wartungs- und Kontrollöffnungen findet man in vielen Rohren der Mühle, si ersetzen die alten Holzkalppen und Holzdeckel der hölzernen Schmiegen, wie man die Holzfallrohre in Mühlen nennt. Solche kann man in der Neuen Mühle in Erfurt finden, aber auch in der Kumpfmühle in Prin sind diese Rohre zu finden.

Ausgang des Getreidespeichers
Der alte Aspirateur der Mühle Drax

Damit nun Fremdkörper aus dem Getreide aussortiert werden können, gibt es in der Reinigung der Mühle einige Maschinen. Die bekannten werden nun vorgestellt, es ist dies zumeist zuerst der Aspirateur. Über Schüttelsiebe wandert das Getreide durch das Gerät, dabei passiert das Getreide mehrfach als feiner Schleier einen starken Luftstrom, der nun leichte Anteile im Getreide aussortiert. Über die Siebe werden die Körner nach Größe getrennt, wobei Steine, Lehmschrollen oder zu größe bzw. zu kleine Fremdkörper aussortiert werden. Das dabei auch zu kleine oder zu große Getreidekörner aussortiert werden, ist oft weniger das Problem, als das Fremdsaaten, ähnlich Gewicht und Größe des Getreidekorns das Gerät unbehelligt passieren.
Aber Spelzreste, feine Stroh Anteile oder auch wollige Samen bestimmter Fremdsamen scheidet das Gerät recht sicher aus, als auch der meiste enthaltene Staub und feine Sand wirkungsvoll vom Getreidestrom getrennt und abgeschieden wird.
Diese Fremdstoffe sammelt das Gerät: In einem hinter dem Gerät aufgestellten Schlauchfilter wird der Luftstrom von den darin mitgerissenen Staub, Stroh und Spelzresten getrennt, die sich im Filter niederschlagen. Diese können am Filter Ende über eine Absackvorrichtung in Kunststoff, Papier oder feine Gewebesäcke abgefüllt werden.
Die über die Siebe getrennten Stoffe fallen auch zu entsprechenden Fallrohren, an deren Ende ebenso eine Absackvorrichtung angebracht wird, wo auch diese Stoffe dann in Säcken abgefüllt aus dem Prozess gezogen werden können. In vielen Fällen sind dies wirklich reine Abfälle, für die ausser Kompostanlagen es keine andere Verwendung gibt.

Die nun vorgereinigten Körner gelangen nun in die Ausleser. Die Trieure, oder Rundkornausleser bestehen aus einer langen, schräg aufgehängten Trommel, die in Drehung versetzt wird. Der Innenmantel der Trommel ist mit Vertiefungen versehen. Ein Prinzipbild ist im Rundgang Dinkelmühle Graf zu finden und hilft, die Erklärung des Trieur besser zu verstehen.
Denn in den Vertiefungen des Mantels halten sich sowohl Runde Fremdsaaten als auch Getreidekörner und werden durch die Drehung mit nach oben zum Scheitelpunkt der Trommel mitgenommen. Die länglichen Getreidekörner fallen dabei früher aus den Vertiefungen der Trommel und sammeln sich am Trommelboden. Sie wandern durch die Drehung der Trommel langsam zum tieferen Ende des Zylinders. Runde Fremdkörner haltne sich länger in den Verteifungen und fallen daher später aus den Vertiefungen des Trommelmantels, so daß diese in einer im Inneren des Zylinders angebrachten Rinne aufgefangen und daraus getrennt abgeführt werden können. Diese Fremdsaaten werden ebenfalls abgefangen und getrennt abgesackt. Diese können in vielen. weiter verwendet oder weiterverkauft werden. In der Drax Mühle gibt es zwei dieser Rundkornausleser.

Die Kombination zweier Trieure.
Die Schälmaschine der Mühle

Das nun vorgereinigte Gut fällt nun in die Schälmaschine. Diese besteht aus einer Trommel, derne Innenflächen rauh sind, ähnlich einem Schmiergelpapier. Ein im Inneren der Trommel rotierendes Paddelwerk wirf und reibt nun die Körner immer wieder gegen diesen rauen Innenmantel der Trommel. Zweck ist, daß die am Getreidekorn fest anhaftenden feinen Hüllschalen abgerieben werden. Denn nur der möglichst reine Mehlkörper des Getreidesaatkorns soll in die Vermahlung.
Ein auf der Maschine sitzender Sauglüfter sorgt für ein Absaugen, sogenanntes Aspirieren, des Trommelinnerens. Dabei werden die feinen Schalenanteile des Korns aus Schälmaschine abgesaugt. Dieser Luftstrom geht nun auch in einen Schlauchfilter, wo nun die feine Kleie sich an der Innenwand der Gewebeschläuche absetzt. Diese Schälkleie kann am Ende des Schlauchfilters von einer Absackung ebenfalls in Säcke abgefüllt werden und wird in den meisten Mühlen weiter verkauft. Denn dieser für uns Menschen meist schwer bis gar nicht verdauliche Stoff, der nahezu rein aus Zellulose besteht, kann zum Beispiel als Tierfutter, ja inzwischen sogar Zuschlagstoff für Brenn-Holzpellets weiter verwendet werden.

Letztendlich gelangt das Getreide nun in die großen Speicher vor den Vermahlungsmaschinen, die auf dem Mahlboden stehen. Diese Speicher sind meist zylindlische Gefäße mit einem trichterförmigen Auslassende. Diese kann man gut auf dem Rundgang durch die Maiermühle auf dem Rohrbodne erkennen. Bei der Drax Mühle gibt es diese Vorspeicher direkt über den Mahlstühlen nicht. Die Speicherung wird in anderen Zellen vorgenommen, die kleiner und den entsprechenden Durchläufen besser angepasst sind, zum Teil fallen die Produkte sogar direkt aus dme Sichter den Walzenstühlen zu.
Die Walzenstühle stammen von der Mühlenbaufirma Gebrüder Nenniner aus Unterfranken und verarbeiten zum Teil zwei Produktströme nebeneinander, bei den Doppelten Walzenstühlen sind sogar bis zu acht Produkte gleichzeitig beaufschlagt. Je feiner diese Produkte werden, desto mehr Produkte können auf einem Stuhl zugleich vermahlen werden.
Sichtfenster gestatten dem Müller direkten Blick auf den Produktstrom und lassen so einen Blick auf den Durchsatz des Produktes auf die Mahlwalzen zu.

Der Mahlboden der Mühle mit den Gebr. Nenninger Walzenstühlen
Schrotwalzenstuhl der Mühle

Der sogenannte 1. Schrot bezeichnet das allererste Vermahlen der Getreidekörner. Auf einem Walzenstruhl mit sehr groben Speisewalzen wird das Produkt in einem breiten Schleier aufgegeben und zwischen die geriffelten Mahlwalzen geführt. Dabei sorgen die scharfen Kanten der Riffelung dafür, daß die Körner hier mit wenig Reibarbeit eher an den scharfen Kanten gebrochen werden, anstelle an den eher flachen Flanken zerrieben. So entsteht ein grober Bruch des Korns, der Schrot genannt wird. Schon hier lösen sich feine Anteile aus dem Mehlkörper, der nur wenig mit Restanteilen der Schalen verunreinigt ist, das erste und reinste Mehl wird also in ganz geringer Menge in diesem ersten Schritt gewonnen und vom Sichter vom Produktstrom abgetrennt.
Bei der Riffelung kann der Müller Kante auf Kante arbeiten, Kante auf Flanke oder Flanke auf Flanke. Kante auf Kante bedeutet mehr Schneidleistung, weniger Reibearbeit - daher günstig für grobe Mahlarbeiten, Flanke auf Flane ist dann das Gegenteil - weniger Schneidleistung, mehr Reibarbeit, ideal für das feine Vermahlen der Stoffe, Kante auf Flanke liegt dann dazwischen. Hier am 1. Schrot wird Kante auf Kante gearbeitet, um wirklich rasch und ideal das Korn zu zerkleinern, mit zum Teil hohen Durchsatzleistungen.

Damit nun die entsprechenden Güter der Vermahlungsmaschinen getrennt werden, besitzen Mühlen einen Sichter. Früher war dies eine Röhre aus Leinen, durch die das vermahlene Gut hindurch geschüttelt wurde. Später waren es dann Rahmen, die mit Siebgaze bespannt waren. Danach kamen die Sechskant und Zentrifugalsichter auf. Diese einfache Technik findet man noch heute in den Bauernmühlen des Schwarzwaldes. Erst später kamen die Stapelsichter auf, die aus über einander gestapelten Siebrahmen bestehen, wie auch der Merz Flachsichter der Getreidemühle Schimborn. In den anderen Mühlen findet man dann nahezu ausschließlich den Plansichter. Im Bild sieht man den Plansichter der Drax Mühle im Betrieb, gut erkennt man hier das die beiden Schrankteile, die von den Trägern gehalten werden, in Bewegung sind und daher im Bild verwischt werden. Im Gegensatz zu den anderen Sichtern, wie der Kumpfmühle oder in der Maiermühle, wurde der Sichter wie in der Mühle St. Johann modernisiert. Anstelle großer Siebrahmen besteht der Sichter der Drax Mühle aus vielen kleinen Teileinheiten mit kleinen Siebrahmen besteht. So wurde die Leistung gesteigert und zudem dafür gesorgt, daß der Sichter weiterhin seinen Dienst tun kann. Auf dem Sichter sieht man gut die Zyklone und Schleusen, um die Transportluft vom Transportgut zu trennen.

Die modernen Plansichterschränke der Mühle
Der Rohrboden der Drax Mühle

Der Rohrboden der Drax Mühle. Gut erkennt man hier die vielen Rohre vom Sichterboden.Viele der Rohre kommen direkt vom Sichter, andere von den Reinigungsmaschinen oder den Filtern. In der Mitte sieht man nun den Vorspeicher, wo das Getreide aus dem Speicher zum 1. Schrot geführt wird. Viele Deckel sorgen dafür, daß hier kein Stau auftritt oder entstehen kann. Das Gewirr von Rohren ist unübersichtlich und undurchsichtig für den Laien, doch für den Müller ist jeder Rohr gleich einer Lebensader klar, welches Gut hier wohin fließt. Rohre fließen inenander, andere Rohre verzweigen auf Sammler und tieferliegende Absackstationen. Andere Rohre gehen zu den weiteren Stationen der Vermahlungsmaschinen, die in Stufen gestaffelt aufgestellt und aufgeteilt sind. So kommen Ströme zusammen, werden dann auf eine Vermahlungsmaschinen zu einer bestimmten Vermahlungsstufe geleitet. Andere Ströme fallen direkt durch auf die Elevatoren oder Pneumatischen Förderungseinheiten, die diese Stoffe denn überheben, damit diese in die Kleiesammler gelangen oder dem Mehlmischer zugeführt werden

Im Vordergrund die Absackbank. Hier werden bestimmte Stoffe in praktischen Kunststoffsäcken zwischen abgesackt, oder andere Stoffe, die vom Sichter ausgeschieden werden, in Säcke abgefüllt und dann auf dem Rohrboden zwischen gespeichert. Ggf. werden diese Stoffe später dem Prozess zurück zugeführt oder direkt dem Mischer zugeschlagen, um das entsprechende Endprodukt zu erhalten.
Im Hintergrund kann man das Rohrgewirr vom Sichterboden erkennen, wo Ströme zusammen gefasst oder getrennt weiter geschickt werden. Auch andere Mühlen haben solche Absackbänke, wie dies z.B. in der Maiermühle in Teisendorf gut zu erkennen ist, wo auch bestimmte Produkte in Säcken gesammelt und damit aus dem Prozess genommen werden. Gut sieht man die geschlossenen und zwischen gelagerten Säcke auf dem Rohrboden im Hintergrund.

Die Absackbank auf dem Rohrboden
Stehende Mehlmischer mit seitlichen Einfüllöffnungen

Die alten, stehenden Mischer der Drax Mühle. Gut sieht man die vorn angebrachten Klappen über diese man den Mischer manuell beschicken kann. So konnten dem Mischer in Säcken zwischen gelagerte Stoffe nach Bedarf in entsprechender Menge manuell durch den Müller wieder zugeführt werden, um so ein homogenes und entsprechendes Endprodukt im Mischer zu erhalten.
Im Mischer dreht sich eine Schnecke, die an der Aussenwand nach unten rutschendes Mischgut in der Mitte wieder nach oben zieht, so daß alle im Mischer befindlichen Stoffe beständig und sicher miteinander vermengt werden.
Der neuere Mischer im Vordergrund ist aus emailiertem Blech ausgeführt, der ältere Mischer im Hintergrund noch aus Holz, welches wie ein großes Fass aus einzelnen Leisten zu einem dichten Zylinder zusammen gefügt ist, der mit Spannringen zusammen gehalten wird. Hier ist sogar ein Rohr so angebracht, daß Güter direkt in die Beschickungsöffnung geleitet und so dem Mischer zugeführt werden können.

Der Blick in den alten, stehenden Mischer. Gut sieht man innen die Mischschnecke. Der Mischer wird als Kleiesammler benutzt, man erkennt wie links oben im Bild ein leichter Strom von Kleie in den Sichter fällt, in dem sich am Boden schon wieder eine Menge Kleie angesammelt hat. Diese wird dann über die alte Absackvorrichtung am Ausgang des Mischers entsprechend in Papiersäcke abgepackt.
Gut kann man das Volumen des Mischers erkennen, aber auch verstehen, wie der Mischer funktioniert. Die Schnecke zieht aus dem Zentrum die Mischgüter nach oben, so daß die im Mischer enthaltenen Güter vom Rand nach und nach unten rutschen. So werden die Inhaltsstoffe im Mischer beständig und sicher miteinander zu einem homogenen Produkt vermengt.
Wer genau hinsieht, kann am unteren Rand des Mischers die Kante des Rahmens entdecken, wo die manuelle Beschickungsöffnung angebracht ist.
In vielen Mühlen kamen die stehenden Mischer zum Einsatz, da diese einfach und Platzsparend im Inneren der Mühle zu errichten waren. In der Mühle Schimborn ist solch ein Mischer auch noch im Einsatz, um ein entsprechendes Endprodukt für die regionalen Mahlkunden der Mühle anzumischen und auch in Säcken abgepackt ausliefern zu können.

Blick in den stehenden Mischer mit Kleieeinlauf und Mischschnecke
Der liegende Mehlmischer der Mühle Drax im Vollbetrieb

Hier im Bild kann man gut den Ausgang des neueren stehenden Mischers erkennen, dessen trichterförmiges Ende gut im Bild zu erkennen ist. Hier wird ein Sack mit der Klemmvorrichtung befestigt und kann über eine Klappe befüllt werden.
Im Hintergrund ist dann der aktive, liegender Mischer der Drax Mühle zu erkennen. Auch in der Maiermühle in Teisendorf findet man einen solchen Mischer, der nur etwas kleiner ist. Auch in der Mühle St. Johann ist ein liegender Mehlmischer noch heute im Einsatz.
Am Boden des Mischers rotiert eine Schnecke, die die Stoffe quer aus dem Mischer abzieht und in einen Steigförderer bringt, der diese oben in den Mischer zurück schüttet. So werden auch hier die Stoffe unten abgezogen und oben neu aufgebracht, die damit die Stoffe im Mischer sicher vermengen und zu einem homogenen Endprodukt vermischen.
Man kann das Endprodukt dann über den Steigförderer zu einer Absackvorrichtung transportieren lassen, so daß man dieses ebenfalls in Säcke abfüllen und verpacken kann.

Auch in der Drax Mühle gibt es einen Platz zur Abfüllung von Kleinmengen. Eine kleine Durchlaufwaage sichertdas korrekte Gewicht, eine moderne Digitalwaage sorgt für die nötige Kontrolle. Am Rand steht die Sacknähmaschine.
Unter der Arbeitsplatte sind Schubladen vorhanden, in denen die entsprechenden Säcke bevorratet sind.
Im Gegensatz zur Kleinmengenabfüllung der Mühle St. Johann ist die Anlage hier anders aufgebaut und es gibt keine Station zur Beimischung von anderen Saaten oder Flocken aus einem Vorrat. Dafür kann diese Anlage nahezu vollautomatisch und man kann so einfach und gut große Mengen an Kleinstgebinden abfüllen und für Abnehmer zur Verfügung stellen. Auch Kleinstgebinde können hier entsprechend nach Gewichts abgefüllt werden, so daß hier kein gesonderer Arbeitsplatz nötig ist.

Arbeitsplatz zum Füllen von Kleinmengen Packungen
Die Kronos Durchlaufwaage der Mühle

Die Durchlaufwaage der Drax Mühle ist aktuell geeicht und damit für den Betrieb zugelassen.
Das Getreide von der Reinigung kommend rinnt in die Waage, die bei einem bestimmten Volumenstrom zählt und so das Gewicht des Volumenstroms bestimmt. Solche Waagen finden sich in vielen Mühlen wie in der Maiermühle und in der Dinkelmühle Graf. In all diesen Mühlen wird damit der Produktstrom des Getreides ermittelt, denn letztendlich wird so das "reine Getreide" ermittelt, welches angeliefert wurde, so daß eine Ver- und Berechnung des Mahllohnes früher an diesem reinen Getreide fest gemacht wurde. Heute sind dank moderner Maschinen die Verunreinigungen nicht mehr so tragend, daß große Differenzen eigentlich zu erwarten sind.
Trotzdem wird der Produktstrom zur Vermahlung nochmals gewogen und damit festgehalten, auch um die Leistung der Mühle zu dokumentieren.
Auch im Museum Neue Mühle in Erfurt findet sich eine solche Waage für den Produktstrom nach der Mühle zum Speicher vor der Vermahlung.

Ein Filterschrank auf dem Sichterboden. Diese Filter findet man in vielen alten Mühlen, sie saugen Luft durch Kanäle und nehmen so den feinen Staub mit. Meist werden damit die Walzenstühle aspiriert. So wird der Innenraum der Walzenstühle vom feinsten Mehlstaub frei gehalten, und dieser Staub gelangt nun in den im Schrank aufgehängten Schlauchfilter, der über ein Klopfwerk immer wieder abgeschlagen wird.
Die sich nun lösenden Bestandteile fallen nach unten und werden über eine Absackvorrichtung in einem Sack gesammelt.
Über den im Bild durch den Riemen sichtbar angetriebenen Lüfter wird der Innenraum des Schranks entlüftet und so ein leichter Unterdruck im Schrankinneren erzeugt.
Dieser Unterdruck zieht die Luft durch den Schlauchfilter im Inneren hindurch, und erzeugt so einen leichten Unterdruck auch in dem durch den Schlauch verbundenen Aspirationskanal.
Solche Filterschränke findet man auch in der Neuen Mühle in Erfurt, auch hier werden damit die Walzenstühle damit aspiriert, nur sind in der Neuen Mühle im Filterschrank nicht wie in der Drax Mühle nur ein Filterschlauch unter gebracht, sondern hier sind zwei bis drei Schläuche montiert... Dies war die Option, denn in anderen Mühlen hat man diese Option gewählt, anstelle drei oder mehr Filterschränke aufgestellt.

Der alte Filterschrank
Großer Schlauchfilter der Mühle

Wie in vielen anderen Mühlen auch, sorgen groß Schlauchfilter für staubarme bis staubfreie Luft.
Überall in der Mühle wird Luft benutzt, um den Aspiratuer abzusaugen, um den Staub und die Schälkleie aus der Schälmaschine abzusaugen, um Güter mittels Transportluft zu fördern.
Im Bild sieht man nun den Hauptschlauchfilter der Drax Mühle. Heute wird ein moderner Schlauchfilter im sogenannten "Reinigungsturm" benutzt, der deine Ablauf über der Blechrohr in den Mühlgraben bläst.
Diese moderne Form der Transportluftreinigung ist effektiver, sie verfügt über eine regelmäßige Abklopfvorrichtung. Die alten Schlauchfilter mußten manuell vom Müller abgeklopft werden, wozu es hölzerne Schlegel gab, aber auch es mit den Händen, einem Holzstock oder schlicht einem Besen gemacht wurde.
Solche großen Filter findet man auch in der Neuen Mühle, aber auch in der Maiermühle.

Auf dem Mahlboden wird letztendlich auch das Endprodukt abgesackt. Andere Gebinde können über einen kleinen Aufzug von den anderen Böden auf den Mahlboden gebracht werden. Leider sind alte Mühlengebäude nicht für eine LKW Be- und Entladung ausgelegt, dazu sind zumeist die Rampen zu hoch angelegt. So müssen wie in der Mühle St. Johann neue Verladerampen angebaut werden. Dies ist auch in der Drax Mühle der Fall.
Als Zwischenlösung findet man auf dem Mahlboden der Drax Mühle einen Kran. Es ist eine einfache, kleine Elektrowinde mit einer einfachen Wendeschaltung, so daß über die hölzernen Griffe der Haken auf und abgelassen werden kann. Der Haken kann an einer kleinen Laufkatze bewegt werden, so daß der Kran auch nach draussen reichen kann, um Waren vom Mahlboden abzulassen, oder Güter auf den Mahlboden zu heben.
Es ist eine interessante und recht praktische Lösung, die hier gewählt wurde, um auch ohne eine entsprechende Verladerampe Waren von oder auf den Mahlboden und Erdboden zu heben oder abzulassen. Es ist zudem die einzige Mühle die ich bisher besucht habe, wo dies so erhalten geblieben ist, zudem noch heute ab und an in Gebrauch ist.

Der alte Verladekran auf dem Mahlboden
Der  Mühlenladen der Drax Mühle

Der Mühlen-Laden der Drax Mühle ist mehr oder minder ein kleiner Bio-Laden. Schon aus Überzeugung der Inhaber der Drax Mühle werden hier nur entsprechende Produkte angeboten. So finden sich neben allen in der Mühle erzeugten Produkte - also Mehl vielen Typ Klassen, Flocken, Backschrote, Nudelgriese, Koch- und Backgrütze verschiedener Bio-Getreide Arten - auch viele andere Bio-Produkte regionaler Anbieter in Form von Tee, Kaffee, Gewürze, Milchprodukte bis hin zu erlesenen Kräuter Kosmetika hat der Laden eine reiche Auswahl und ist durchaus sehr gut besucht.
Nachhaltigkeit wird nicht nur in der Mühle groß geschrieben, was der Schritt beim entsprechenden Erhalt der Wasserkraft mit neuem Wasserrad belegt, sondern wird auch im Angebot und der Warenpalette des Mühlenladens belegt. Dieser kleine Laden kann gut mit dem Angebot vieler städtischer Reformhäuser oder kleiner Feinkostläden mithalten, jedoch hier ist er schlicht Ersatz solcher Läden. Er präsentiert sich daher als vollwertiger und empfehlenswerter Bio-Laden, in dem sicherlich nicht nur die Produkte der eigenen Mühle solch hervorragenden Ruf und Nachverfolgbarkeit genießen.

Erneut geht ein wunderbarer Rundgang zu Ende.
Ich bedanke mich herzlich beim Team der Drax Mühle, welche mir diese wunderbaren Eindrücke beschert haben. Zudem wurde damit dieser informative und wunderbare virtuelle Rundgang durch die Drax Mühle erst ermöglicht.
Solche kleinen und vor allem gepflegten Handwerksmühlen werden immer seltener und es tut gut, zu entdecken, daß diese mit der Bio-Kette und der damit absoluten Nachverfolgbarekit des Endproduktes alle Schritte aufrecht erhalten und damit eine Nische sich erschließen. Denn nicht immer ist die Vermahlung von Bio-Getreiden so klar und nachverfolgbar, wie dies mit Einsatz der kleinen Handwerksmühlen und Einbinden regionaler Erzeuger, regionaler Abnehmer und damit kurzer Transport und Vertriebswege erreichen läßt.
Die Drax Mühle ist ein leuchtendes Beispiel, wie auch dies an der Mühle St. Johann, oder der Bio-Mühle Knecht verfolgt werden kann, daß durch Einbinden der Mühle in solche regionalen Versorgungsketten von Erzeuger bis Endabnehmer neue Möglichkeiten sich für die kleinen und mittleren Handwerksmühlen neue Wege ergeben können, zu überleben. So bleiben die Wege kurz und die Erzeuger, Zwischenverarbeitung und Endprodukterzeuger haben zudem auch Kenntnis voneinander und können so direkt auf alle Wege bis zum fertigen Endprodukt aufeinander Einfluß nehmen. Ernte und Getreidequalität werden vom Bauer oder Landwirt zusammen mit dem Müller besprochen, hingegen kann der Bäcker direkt bei der Mühle entsprechende Getreide, sogar gezielt von einem Erzeuger in gewünschter Qualität und Menge herstellen lassen. Die Kette ist vom Acker bis zum Verkauf des Endproduktes in sich geschlossen und wirklich auch bis zum Grund und Boden des Erzeugers zurück verfolgbar.
Dies ist etwas, was nur mit wenigen Bio-Produkten, die letztendlich ggf. zu einem anderen Endverbraucher-Endprodukt weiter verarbeitet werden, überhaupt so möglich ist.
Auch ist auffällig, daß erstmals eine Mühle wieder den Weg zum Wasserrad zurück gefunden hat, anstelle nur die Überlegung anzustellen. Hier wurde nicht nur der Gedanke gefaßt, sondern auch umgesetzt. In der Mühle St. Johann spricht der Inhaber offen von den Problemen der Turbinen mit Schwemmstoffen aufgrund der Probleme mit dem alten Rechen, in der Drax Mühle spricht man genau die gleichen Probleme an und führt dann diese Gründe, zusammen mit anderen Gründen an, anstelle einer neuen Turbine ein neues Wasserrad in Betrieb genommen zu haben. Nicht nur das seit dem das Rad störungsfrei und wie eine Turbine vollständig automatisch gesteuert in Betrieb ist, auch sind die Probleme mit der aufwendigeren Rechenreinigung, Leistungsprobleme oder aufwendige Reinigungen durch Schwemm und Schwebstoffe des Mühlbaches ein Problem der Vergangenheit.
Bei all meinen Mühlenbesuchen, egal ob im Odenwald, an der Lahn oder in Bayern wurde mir von vielen Mühlenbesitzern, die noch eine Wasserturbine im Betrieb haben, dies erklärt. Sicher, eine gute Rechenreinigungsanlage, oder eine für den Besitzer zum Ritus gewordene regelmäßige Rechenreinigung, kann diese Probleme bei Turbinen nahezu ausschließen. Dennoch, das Rad nahm an der Drax Mühle keinen Raum weg, denn der Raum war vorhanden, nur ungenutzt... Er wurde so wieder reaktiviert und der Raum wurde wieder genutzt... So stellte sich hier nicht die Raumfrage, als vielmehr die Frage, ob man den Aufwand der Reinigung und Wartung der Wasserkraft Anlage so weiter betreiben wollte, wie dies mit der kleinen Durchströmturbine als Erfahrung der Fall war. Die Entscheidung dies nicht weiter so haben zu wollen, sondern mit weniger Aufwand zu gleichen Leistungen zu kommen, führte zum neuen Wasserrad. Die neuen Erfahrungen rechtfertigen den Schritt von der Turbine zum Rad, was mir nun erstmals direkt und aus den Erfahrungen des Wechsels direkt bestätigt werden konnte. Vielleicht fehlt vielen Mühlenbesitzern, die den Raum hätten oder haben, und zudem mit den Mucken einer alten Turbine kämpfen, doch nur der Mut, den alten Raum wieder mit Leben zu füllen.
An der Drax Mühle hat man diesen Schritt gewagt und Erfolg gehabt... so ist nicht nur die regionale Bio-Produkt Entscheidung mit voller Verfolgbarkeit, sondern auch die Wasserkraftanlagen Entscheidung etwas, wo man durchaus von Vorbildcharakter sprechen kann. Hoffentlich findet es viele Nachahmer...
 

Dank des Teams der Drax Mühle konnte im Sommer 2019 der Zustand nach der Moderinierung festgehalten werden. Der Regionale Mühlen-, Anlagen- und Verfahrenstechnische Maschinenbaubetrieb Kastenmüller GmbH mit Sitz in Martinsried konnte für den Umbau gewonnen werden.
Die aktuellen Maschinen erinnern daher an aktuelle Maschinen, wie diese auch von der Bühler Group aus der Schweiz aktuell verbaut werden. Die Kastenmüller Maschinen sind ebenfalls in einer cremefarbigen Pulverlack beschichteten Metallausführung gefertigt. Die neue Einrichtung wirkt daher wie in vielen anderen modernen Mühlen, eher klinisch.
Trotzdem kann das Gebäude mit einigen alten Einrichtungsstücken noch immer ein gewisses Flair nicht leugnen, wenn auch der vollständige Umbau nicht völlig abgeschlossen ist. Hier und da stehen noch weitere Umbaumaßnahmen aus, fehlen noch Kleinigkeiten oder stehen größere Umbauten der Maschinen aus... die Modernisierung einer solchen großen Maschine geht, gerade bei Handwerksbetrieben oft nicht in einem Ruck, sondern ist ein längerer Prozess. Allein die Implementierung der SPS gestützten Prozessleittechnik stellt den Mühlenbauer vor neue Anforderungen, aber in solchen alten Anlagen auch immer wieder vor kleine Probleme.
Daher stellt der "neue Rundgang" auch wieder nur ein Blitzlicht da, der den Stand von Sommer 2019 wieder spiegelt, aber aufzeigt, wie die Mühle sich über die Zeit verändert, um eben in Betrieb zu bleiben und die hohen Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Dabei mag auf den ersten Blick Handwerk verloren gehen, doch ohne die Automatisierung und computer gestützte Anlagensteuerung wären diese Qualitätssanforderungen der Zeit nicht zu erfüllen. Zwar wird dann die eigentliche Handarbeit weniger, die Automatismen größer, aber der Ausschluss menschlicher Fehler sorgt in diesen Fällen für gleichbleibende und sehr hohe Qualität, der sich eine Mühle am Markt, insbesondere am regionalen Biomarkt, stellen muss.
Dabei stellt sich die Betreiber der Drax Mühle auch nicht die Frage, ob Wasserrad oder nicht, sondern das Wasserrad als Wahrzeichen und zudem ökologischer Beitrag steht unbestritten. Damit ist auch die Wasserrkaft an der Mühle Drax weiterhin vorhanden und wird nicht still gelegt. Aufgrund des Standorts hingegen ist ein Ausbau der Wasserkraft leider unmöglich, aber auch eine Veränderung des Standortes kommt für das traditionelle Unternehmen nicht in Frage, weshalb auch der Umbau der Mühleneinrichtung im traditionellen Mühlengebäude statt gefunden hat, und nicht mit einem Umbau oder Anbau des Gebäudes erfolgt ist.
Beginnen wir daher mit dem Rundgang, der wie zuvor im Keller der Mühle beginnen soll:

Im Antriebskleller der Mühle ist der Umbau sofort erkennbar. Der Hauptantriebsstrang der Mühle, das sogenannte Liegende Zeug ist verschwunden. Im Zuge des Umbaus wurde die große Hauptantriebswelle demontiert, die Trägerfundemente sind schon größtenteils abgetragen. Die Arbeiten sind aber noch nicht abgeschlossen, der Keller ist daher immer noch Baustelle, wo Verkleidungen fehlen, Reste der alten pneumatischen Föderungen vorhanden sind, welche noch demontiert werden müssen.
Daher zeigt sich gerade im Keller der Drax Mühle insbesondere der Umbau, weil nun die letzten Reste der alten Wasserkraft und des zentralen Antriebs durch dieselbe entgültig demontiert sind. Im Zuge der Renovierung des Bodens nach dem Abtrag der Lagerblöcke wird dann auch niemand mehr diese Spuren identifizieren oder erkennen können. Wir hatten daher Glück, und konnten das vorher und Nachher in dem Moment festhalten, wo noch ein paar Reste des Vorher zu erkennen sind, die aber im Zuge der Baustelle rasch verschwinden werden.
Auch der ehemalige Zentralantrieb, der große Elektormotor ist gewichen, hier ist das Fundament schon abgebrochen, die elektrische Anlage zurückgebaut.
Die Antriebsgerüste sind aber so aufgebaut, daß die Einzelantriebe leicht gewartet und ggf. ersetzt werden können, oder im Rahmen von Moderniesierungen durch andere Einheiten leicht getauscht werden können.
Im Rahmen der weiteren Arbeiten werden noch Verkleidungen angebracht, daß Fehlen war daher ein Vorteil, da wir so noch einen Blick auf die komplexer gewordene Antriebsanlage der modernen Vermahlungsmaschinen erhaschen konnten.

Der Keller der Mühle, noch im Umbau
Einzelantriebe, statt durchgehender Antriebswelle

Die neuen Walzenstühle haben Antriebsrahmen unter denselben.
Früher wurden die Walzenstühle über Transmissionsriemen angetrieben, liegen in den Antriebsgerüsten jetzt leistungsfähige Elektromotoren, die von der Steuerung der Mühle überwacht und geregelt werden. Die Einzelantriebe arbeiten daher mit modernen Industriekeilriemen oder Zahnriemen und Standard Antriebsmotoren, so daß der Antrieb nicht nur leistungsfähiger und besser steuerbar geworden ist, sondern auch noch energieeffizient abläuft.
Zudem ermöglichen die Antriebsgerüste unter den Walzenstühlen das einfache umbauen der Antriebe, falls dies nötig sein sollte. Zusätzliche Antriebseinheiten sind ebenso leicht zu montieren, wie die Antriebseinheiten im Gerüst verschoben werden können. Dies ist ein sehr flexibles und variables Antriebskonzept, welches mit der liegenden, zentralen Antriebswelle von einst unmöglich gewesen wäre.

Mit dem Umbau wurde natürlich auch die Reinigung umgebaut. Zwar befinden sich die Speicher jetzt nicht mehr so offen zugänglich, dafür konnten diese vergrößert und erweitert werden, einzig ein paar neue Edelstahlrohe zeugen heute von den neuen Silos.
Mit der Reinigung musste natürlich auch der alte Aspirateur weichen und wurde durch einen modernen Steinausleser ausgetauscht.
Der Steinausleser übernimmt dabei die gleichen Aufgaben wir der Aspirateur und sortiert neben Steinen und Lehmschrollen auch Staub über die Absaugung aus. Die neue Maschine arbeitet effektiver, ist leiser und zudem leistungsfähiger. Auch die Ersatzteillage hat sich mit dem Umbau wesentlich verbessert, denn der Unterhalt der historischen Maschinen in einer vollproduktiven Erwerbsmühle war zum Teil einfach viel zu aufwendig geworden.
So,miot ist die erste Grobreinigung des Getreides auch sichtbar auf eine zeitgemäße und technisch aktuelle Stufe gehoben worden, auch wenn die kleine Maschine fast nicht mehr auffällt, im Gegensatz zum alten großen Aspirateuer, der kaum zu übersehen war.

Neu ist dann auch der Bühler Separator, eine Maschine, die in der Getreidereinigung kleinerer Mühlen zu finden ist. Er sortiert Getreidebruch und Getreideschalen aus, übernimmt daher vom Aspirateur Aufgaben. So kann der Steinausleser zum Teil leichte Stoffe nicht abziehen, der Separator hingegen schon. Zudem ist dem Separator eine Scheuermaschine vorgeschaltet, die das Getreide schält und damit zieht der Separator auch diese feine Staubschicht und den feinen Schmutz vom Getreidekorn ab.
Das Schälen des Getreides hat sich verändert, denn einige Kleieanteile verbleiben heute in den Handwerksmühlen auf dem Korn, dies geschied nicht unabsichtlich, sondern in vielen Handwerksmühlen ist dies sogar erwünscht - so lassen sich Vollwertigere Mehle, aber auch keine Kleieprodukte aus dem Strom der Mahlgüter extrahieren, die dann gesondert verarbeitet oder verkauft werden können. Für Vollwertprodukte, insbesondere im Bereich Vollkorn verbleiben daher diese Anteile am Korn, anstelle wie früher abgenommen worden zu sein. Die belastete und verdreckte Deckschicht wird abgenommen, die feinen Kleieschichten verbleiben... eine Arbeit die mit der alten Schälmaschine so fein nicht möglich gewesen war.

Auch die Trieure sind umbgebaut worden.
Die alten Trieure langen längs in der Mühle verbaut, die neuen liegen quer zum Gebäude.
Die neuen Zylinder sind zudem leistungsfähiger und haben eine neue Entstaubung.
Unter dem Trieur liegt dann auch die Schälmaschine, welche nun die äusseren Schichten abnimmt. Die gereinigten Körner gehen dann in den Separator, wo die letzen Sehmutzreste entfernt werden.
Anstelle also der grünen Trieurtrommeln liegen nun die neuen altweißen Trommeln um Reinigungstrakt unter der Decke der Ebene, während darunter die neue Schälmaschine aufgestellt worden ist, die früher als auch der alte Aspiratuer in der Mühle selbst stand, nicht im Reinigungstrakt.
Dabei ergänzen sich die Maschinen der neuen Reinigung vorzüglich, sind aufeinander abgestimmt und könnendaher in der Bandbreite der Vollkornverarbeitung und speziellen Produkterzeugung sehr reiner Produkte den vollen Produktbereich abdecken.

Der Mahlboden hat sich am auffälligsten verändert.
Neue, elektronisch gesteuerte Walzenstühle sind aufgestellt worden, Verrohrung und Transportsystem wurde erneuert. Für viele wirken die neuen Maschinen wie irgendwelche Küchenmaschinen, doch dem Kenner fällt die Anpassung an aktuelle Standards auf. Denn die kurzen Walzen der alten Stühle sind den neuen, längeren Walzen gewichen, welche zudem unterschiedliche Oberflächengüten aufweisen. Allein die Schrotwalze ist mit vielen Messerscharfen Kanten von hoher Härte versehen, so daß auch harte Getreidearten sicher und ohne wenig Aufwand grob zerkleinert werden können. Die harten Metallkanten sorgen daher für einen besseren Durchgang und ein besseres Mahlergebnis.
Andere Stühle haben andere Oberflächen, so daß auch feinere Griese gut aufbereitet werden können und die fast glatte Oberfläche des Ausmahlstuhles sorgt auch hier für ein klares und vor allem entsprechend hochfeines Mahlergebnis für Feinmehl, welches heutigen Kundenwunschen absolut entspricht.
Die Walzenstühl kommen von der regionalen Mühlenbaufirma Kastenmüller GmbH.

Auch auf der Rückseite der doppelten Walzenstühle ist der Raum etwas größer geworden, was Sicherheit und Arbeitskomfort steigert. Gut zu erkennen ist die neue elektronische Kontrolle der Stühle.
Durch die Verbreiterung der Walzen wird nicht nur der Durchsatz gesteiegert, auch wird bei hohen Durchsätzen eine überlappung des Mahlgutes größtmöglich vermieden. Das Gut fällt daher im viel breiteren Schleier zwischen die Mahlwalzen, passiert diese noch rascher und wird viel gezielter zerkleinert. Das bedeutet, daß weniger Reibungswärme auf das Gut einwirkt, die Aspiration kann den Staub besser abführen, aber auch effektiver das Mahlgut kühlen. All dies steigert die Qualität jeder einzelnen Stufe
Durch den Wegfall der Riemenantriebe wird zudem der Wartungsaufwand reduziert und der Einzelantrieb garantiert einen ruhigeren Lauf und trotzdem perfekt aufeinander abgestimmte Drehzahlen der Walzen und Aufgabeeinrichtungen.
Durch die neue Konstruktion wird zudem die Verunreinigung reduziert, so daß auch Reinigungsarbeiten weniger werden. Dies beugt nicht nur Schädlingsbefall vor, sondern sorgt auch dafür, daß die erzeugten Güter durch bessere Sauberkeit im Prozess schon an Qualität zunehmen. Auch die Pflege der neuen Stühle ist einfacher geworden, was längere Standzeiten garantiert - die Mühle wird insgesamt produktiver.

Kam der alte Sichter von einer kleinen Mühlenbaufirma, stammt auch der neue Sichter von Kastenmüller GmbH. Der Kastenmüller Carat Plansichter gehört zur aktuellen Generation der Plansichter.
Moderne und große Wartungstüren erleichtern den Zugriff auf die Siebrahmen im Tragrahmen, auch die Aufhängung ist dank moderner faserverstärker Kunststoffe verbessert worden. So wird weniger Kraft benötigt, der Sichter schwingt zudem viel freier und damit effektiver.
Verbesserte Siebrahmen mit besseren Reinigungselementen, ein verbesserter Staubschutz und höhere Siebleistungen zeichnen die Carat Serie aus
Auch verbessert sich im Gegensatz zum Vorgänger die Produktverteilung im Sichter, was die Ergebnisse der Sichteranlage verbessert. Die Mahlgüter können daher viel effektiver getrennt und neu aufgeteilt werden, aber auch viel reinere Zwischenprodukte für gezielte Mischungen nach Kundenwunsch erreichen.
Der bessere Zugang zum Sichter sorgt aber auch für eine verbesserte Wartungsmöglichkeit, so daß auch im Fehlerfall rascher und schneller der Betrieb wieder hergestellt werden kann.
Auch hier merkt man, daß die aktuelle Technik die Leistungsfähigkeit der Mühle steigert, die Wartung vereinfacht und auch den Betrieb für die Personale vereinfacht. Weniger Eingriffe, bessere Ergebnisse - all dies garantiert höhere Standzeiten und damit eine verbesserte Produktivität, die aktuellen Anforderungen entspricht.

Auf dem Rohrboden ist es aufgeräumter, denn durch die neue Einrichtung, sind viele der alten verzinkten Röhren weggefallen.
Die ehemals verzinken Metallrohre sind lebensmittelechten Edelstahlröhren gewichen, die der Mühle auf dem Rohrboden schon ein gewisses Etwas geben, denn auch wenn die Oberfläche mattiert ist, glänzen diese doch viel strärker als der matte Zink der alten Röhren.
Auch wenn die alten hölzernen Schmiegen längst weggefallen waren, hat man die alten Absackbänke aus Holz belassen, nur mit neuen Hängeeisen versehen. Diese Absackbänke sind wichtig, denn hier zieht der Müller die Zwischenprodukte aus dem Sichter ab. Diese werden in Säcken abgefüllt und gelagert. Diese kommen dann später zu einer Mischung nach Kundenwusch, können aber auch dem Vermahlprozess wieder zugeführt werden. Da in der Drax Mühle viele Endproduklte für einen breiten Kundenstamm hergestellt werden, ist dass Abziehen von Zwischenprodukten für spezielle Mischungen oder Produktwünsche der Mahlkunden immer noch eines der wichtigen Handwerksteile der Mühle und Müllerei.

Etwas fällt sofort auf, denn der alte, große Filter fehlt. Auf dem alten Bild sind die großen Filterschläuche gut zu erkennen, diese sind direkt hinter dem Elevator sehr auffällig und zogen sich bis hinauf unter das Dach des Sichterbodens.
Jetzt sind diese großen Filter Vergangenheit. Hinter dem Elevator ist Platz geworden, da der Filter durch eine neue Anlage im Reinigungstrakt ersetzt worden ist. Er besteht aus vielen üblichen Lüftungsröhren, wovon man zwei im Bild bereits erkennen kann. Zudem ist eine neue Absackbank dazu gekommen, wo Filterrückstände abgefangen und in Beuteln aufgefangen werden. Dies war auch früher am Ende der langen Filterschläuche der Fall, doch die moderne Filteranlage verlagert diese Station einen Stock höher, vom Rohrboden auf den Sichterboden. Insbesondere der feine Sichterstaub wird hier über die neuen Filter direkt abgefangen und direkt auf dem Sichterboden entsprechend dann in Beuteln aufgefangen. Einige der Produkte hier werden dann über eine Pelletieranlage zu festen Produkten verpresst, die dann weiter verkauft werden. Viele Mühlen können über Pelletpressen Produkte, die nicht für den menschlichen Verzehr benutzt werden können oder dürfen, dann als Gartendünger, Komposthilfe oder auch in der Tiernahrung weiter verkaufen. Insbesondere eigenen sich Pelettanlagen zur Erzeugung von Tierfutter, wobei Produkte die nicht für den Mensch bestimmt sind, jetzt zu Tierfutter verarbeitet werden dürfen, wenn die entsprechenden Auflagen erfüllt werden.


Vielleicht vergleichen wir nun einmal, beide Bilder vom Mahlboden sind ungefähr aus der gleichen Perspektive entstanden:

Mahlboden mit alten Weiherhammer Walzenstühlen

Mahlboden mit den Kastenmüller Stühlen

Deutlich ist der Unterschied zu erkennen, die neuen Stühle sind deutlich breiter, brauchen mehr Raum und Platz auf dem Mahlboden. Die Verrohrung ist geändert, wirkt aufgeräumter, selbst die neue Beleuchtung schafft eine völlig andere Atmosphäre. Trotzdem hat die Mühle wenig des Flairs der Handwerksmühle eingebüßt.
Deutlich sieht man, daß es der Mühle gut geht, denn der Mahlboden ist, zur Zeit der Aufnahme war Hochsaison, vollgestellt mit Säcken, die für Kunden bereit gestellt sind. Dabei ist der Umbau noch lange nicht abgeschlossen. So sind Kleiemischer, aber auch der liegende Mehlmischer noch nicht umgebaut. Dies soll aber, so die Inhaberin der Mühle noch passieren.
Auch der Mühlenladen wurde etwas umgebaut, dies ist jedoch auf dem aktuellen Bild im Vergleich zum neuen Bild nicht zu erkennen.
Daher beschränkt sich die Seite auf die deutlichen, und sichtbaren Umbauten, die auch dem Laien ins Auge fallen.
Die Seite zeigt nun, als historische Dokumentation, wie die Mühle einst ausgesehen hatte, und der zweite Teil zeigt, wie die Mühle aktuell aussieht. Deutlich sieht man hier, wie sich die Mühle verändern muss, um mit den heutigen Anforderungen mitzuhalten. Dies macht aber uns auch aufmerksam, wie schwierig der Betrieb historischer Anlagen ist und sein kann - warum es daher so wichtig ist, die kleinen Handwerksbetriebe zu unterstützen. Denn es ist einfach viel mehr manueller Eingriff, also wirklich Handwerk gefordert, weil die Anlagen sich nie so umbauen oder einrichten lassen, daß diese wie in den hochmodernen Großmühlen automatisch laufen.  
Abschließend bleibt mir nur der Dank, denn es ist nicht selbstverständlich, eine Mühle so besuchen und auch dokumentieren zu können. Mein Dank gilt daher der Müllermeisterin Monika Drax, die für diese Art offen war, welche Ihre Mühle gern zeigt, aber auch die anlagen und Veränderungen der Mühle geduldig erklären konnte. Auch diese Zeit, Muse und passion ist nicht selbstverständlich und schafft eine herzliche Atmosphäre, die man dann auch in den Produkten der Mühle wieder finden kann.
Gerade die größeren Mühlen haben hier weder Interesse, noch nehmen diese sich die Zeit und Muse, um einem Interessenten den Einblick, aber auch die Möglichkeit der Präsentation, wie hier auf dieser Homepage zu geben.
An der Drax Mühle ist das eben anders, und das zeigt diese Seite.
Drax Mühle - Müllerei mit Herz!

 
 


Andere Themenbereiche:
Vor zur Sägemühle
Vor zur Ölmühle
Vor zur Hammermühle